Österreich Weißwein-Vielfalt
In unserem Österreich-Weißwein-Spezial werfen wir einen Blick auf die besonderen Schätze der österreichischen Weinkultur. Entdecken Sie mit uns:
- die Signature-Rebsorte Grüner Veltliner,
- den Shootingstar Sauvignon Blanc,
- den Exot Welschriesling,
- Sekt Austria und
- den traditionellen Gemischten Satz.
Wir laden Sie ein, mehr über die Geschichte, die Anbaugebiete und die vielfältigen Stilrichtungen dieser faszinierenden Rebsorten und Besonderheiten zu erfahren.
Bilder: © ÖWM / Robert Herbst
4.5 L (18,89 €/L)
LebensmittelangabenGrüner Veltliner
Abstammung
Die Herkunft basiert auf einer Kreuzung, bei der Traminer eine der Elternsorten ist. Die andere, eine bis dahin unbekannte Wildrebe, wurde 2000 in St. Georgen im Burgenland gefunden.
Verbreitung
In Österreich stark verbreitet, besonders seit den 1950er Jahren durch die Einführung der Hochkultur nach Lenz Moser. Er wird vor allem in Niederösterreich, dem nördlichen Burgenland und der Wachau angebaut, wo er als DAC-Wein (Districtus Austriae Controllatus) eine wichtige Rolle spielt. Trotz eines Rückgangs der Anbaufläche von 1999 bis 2020 ist er nach wie vor die dominierende Rebsorte in Österreichs Weinlandschaft.
Weinbau & Klima
Grüner Veltliner gedeiht in kühlen Klimazonen, die optimale Bedingungen für die Entwicklung seiner charakteristischen Frische und Säure bieten.
Traubenmerkmale
Mittelgroße, grünlich-gelbe Trauben; ist bekannt für die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenarten.
Geschmacksprofil
Von Zitrusfrüchten und grünem Apfel bis zu würzigem weißen Pfefferl.
Je nach Terroir variiert er von leicht und duftig, über finessenreich und fruchtig bis kraftvoll und vollmundig.
Single
Der Grüne Veltliner ist weder mit dem Roten noch mit dem Frühroten Veltliner verwandt.

Der Shootingstar
Sauvignon Blanc
Abstammung
Der Sauvignon Blanc stammt aus einer Kreuzung aus Traminer x Chenin Blanc.
Verbreitung
Er gilt als steirischer Shootingstar, dabei wurde er dort bereits im 19. Jahrhundert unter der Bezeichnung „Muskat-Sylvaner“ von Erzherzog Johann eingeführt. In Österreich hat die Anbaufläche von 1999 bis 2020 stark zugenommen, besonders in Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark.
Weinbau & Klima
Verlangt gute Lagen, aber eher karge Böden. Die Sorte ist sehr starkwüchsig und benötigt mehr Laubarbeit. Lichtempfindliche Aromastoffe sind für den charakteristischen Geruch und Geschmack verantwortlich.
Traubenmerkmale
kleintraubig, dichtbeerig, zylindrisch, mit runden bis ovalen grüngelben Beeren
Geschmacksprofil
Kann komplett gegensätzlich sein, je nach Laubmanagement im Weinberg -
einerseits unreif, grasig oder andererseits fruchtig, tropisch.
Der Exot
Welschriesling
Abstammung
Vermutlich aus Norditalien („Riesling italico“) - der nächste Verwandter ist der Elbling.
Verbreitung
Die Trauben kommen meist aus dem Weinviertel und der Steiermark oder auch edelsüße Trockenbeerenauslesen aus dem Burgenland. Die Anbaufläche ist in den Jahren zwischen 1999 und 2020 merklich zurückgegangen.
Weinbau & Klima
Braucht warme Lagen und Böden mit guter Magnesiumversorgung. Bei Trockenheit reagiert die Rebe sehr empfindlich und verringert ihren Triebwuchs.
Traubenmerkmale
mittelgroß, sehr dichtbeerig, zylindrisch, Beeren rundlich, dünnschalig, gelbgrün gefärbt
Geschmacksprofil
Sehr frisch mit Aromen nach grünem Apfel und Zitrus. Prädikatsweine weisen exotische Aromen und am Gaumen eine feine Honignote auf und werden von der charakteristischen Säure gestützt.

Welschriesling
Die weiße Rebsorte Welschriesling ist besonders in der Steiermark beheimatet, wo sich das Weingut Gross entschieden hat, einen progressiven Stil der Sorte zu kreieren. Daher stammt auch der Name.
Progressiv bedeutet hier: weg vom klassischen, leichten Trinkstil hin zu einem vielschichtigen, strukturierten Wein mit Reifepotenzial – geprägt durch Spontangärung, langen Ausbau auf der Hefe und unfiltrierte Abfüllung.

Sekt Austria
Die Geschichte des österreichischen Sekts beginnt mit einer Liebesgeschichte: Als Robert Alwin Schlumberger, Kellermeister aus der Champagne, die Wienerin Sophie Kirchner kennenlernte, zog er nach Wien – und brachte das Wissen um die klassische Flaschengärung mit. 1842 stellte er dort den ersten österreichischen Sekt nach französischem Vorbild her. Mit der Einführung der geschützten Herkunftsbezeichnung Sekt Austria im Jahr 2015 begann eine neue Ära – klar strukturiert, streng geprüft und mit geschützter Herkunft. Sekt Austria vereint seither handwerkliche Tradition mit einem modernen Qualitätsverständnis – und macht Herkunft sichtbar.
Jedes Jahr am 22. Oktober wird der Tag des österreichischen Sekts gefeiert – als Auftakt einer Genusswoche voller Veranstaltungen, Kellerführungen und Verkostungen rund um Sekt Austria.
Erfahren Sie mehr über Sekt Austria und entdecken Sie zwei herausragende Namen der österreichischen Schaumweinkunst:
Schlumberger Sektkellerei & Fritz Wieninger aus Wien.

Der traditionelle "Gemischte Satz"
Der Klassiker aus der Weinregion Wien ist der „Gemischte Satz“ – traditionell eine Cuvée aus verschiedenen Sorten wie Grünem Veltliner, Pinot Blanc und (Welsch-)Riesling, die gemeinsam in einem Weinberg angebaut, gelesen und vinifiziert werden. Dass der Wiener Gemischte Satz heute sogar über eine eigene DAC-Herkunftsbezeichnung verfügt, ist nicht zuletzt dem langjährigen Engagement von Fritz Wieninger zu verdanken.

Weinreise Österreich
Wir haben für Sie ein exklusives Probierpaket mit Weinen aus Österreich zusammengestellt mit 6 verschiedenen und ganz typischen Weinen für die Regionen:
- Wien: 2024 Wiener Gemischter Satz, Wieninger
- Wachau: 2024 Grüner Veltliner Federspiel, Rudi Pichler
- Steiermark: 2024 Sauvignon Blanc, Gross
- Burgenland: 2023 St. Laurent, Paul Achs
- Burgenland: 2023 ZB-Zweigelt Blaufränkisch, Gesellmann
- Carnuntum: 2023 Rubin Carnuntum Zweigelt, Markowitsch