Trinkreife Weine
Es ist nicht immer einfach Weine zu finden, die gereift sind und zum jetzigen Zeitpunkt den perfekten Trinkgenuss versprechen. Ob Rot-, Weiß- oder Schaumweine, beim Bremer Weinkolleg wir bieten Ihnen eine erstklassige Auswahl an trinkreifen Weinen an.
0.75 L (110,53 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (1.732,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (1.198,67 €/L)
Lebensmittelangaben
2.25 L (110,67 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (52,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (166,67 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (166,67 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (39,87 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (105,33 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (465,33 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (332,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (246,67 €/L)
Lebensmittelangaben
1.5 L (126,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (600,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (66,53 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (760,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (118,67 €/L)
Lebensmittelangaben
0.375 L (584,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (53,20 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (64,00 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (26,53 €/L)
LebensmittelangabenTrinkreife Weine
Weine und Schaumweine Regional & Europaweit
Oft wird die Frage gestellt, was der beste Zeitpunkt sei einen Wein zu genießen. Wann ist welcher Wein auf seinem Höhepunkt und bietet den optimalen Trinkgenuss? Keine einfache Frage.
Hier die wichtigsten Merkmale im Überblick:
Was bedeutet Trinkreife?
Die Trinkreife eines Weins bezeichnet den Zeitpunkt, an dem der Wein seinen optimalen Geschmack und seine beste Qualität erreicht hat. In dieser Phase sind die Aromen, die Säure, die Tannine und der Alkoholgehalt perfekt ausbalanciert, sodass der Wein den größtmöglichen Genuss bietet.
Was macht die Trinkreife aus?
Die Trinkreife wird durch mehrere Faktoren bestimmt:
Säure: Eine ausgewogene Säure verleiht dem Wein Frische und Struktur.
Tannine: Die Gerbstoffe sorgen für die Lagerfähigkeit und Struktur, insbesondere bei Rotweinen.
Alkoholgehalt: Alkohol wirkt konservierend und trägt zur Reifung bei.
Zucker: Bei süßen Weinen hilft Zucker die Aromen zu bewahren und die Reifung zu unterstützen.
Wann ist ein Wein trinkreif?
Ein Wein ist trinkreif, wenn alle seine Komponenten harmonisch zusammenwirken. Dies kann je nach Weintyp und Qualität variieren. Einige Weine sind sofort nach der Abfüllung trinkreif, während andere Jahre der Lagerung benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die hier gezeigten Weine, sind ein Beispiel für solche, die ihr optimales Zeitfenster eben erst einige Jahre nach der Füllung erreicht haben.
Wichtig zu unterschieden ist jedoch zwischen erster Trinkreife und optimaler Trinkreife. Ein Wein durchläuft im Laufe seines Alters verschiedene Phasen, direkt nach der Abfüllung werden die Weine daher oftmals bewusst zurückgehalten, damit die Aromen und der Charakter Zeit bekommen sich zu entwickeln und der Wein als solches harmonischer wird. So wird eine erste Trinkreife gewährleistet, die von Fruchtaromatik getragen wird. Immer wieder gibt es Zeitabschnitte, in denen die Aromatik des Weines sehr verhalten wirkt. Der optimale Trinkzeitpunkt zeigt sich, wenn sich Frucht- und Reifenoten perfekt ergänzen. Dies geschieht in der Regel nach einigen Jahren, kann je nach Jahrgang, Rebsorte oder Herkunft stark variieren.
Folgende Merkmale helfen dabei die Trinkreife eines Weines zu erkennen:
Farbe: Rotweine haben oft einen bräunlichen, ziegelroten Rand, während Weißweine dunkler, goldgelb bis bernsteinfarben werden.
Aroma: Ein trinkreifer Wein hat ein komplexes, vielschichtiges Aroma. Primäre Aromen wie fruchtige, blumige oder vegetative Aromen treten oft in den Hintergrund, während sogenannte Tertiäraromen wie z.B. Trockenfrüchte, Nüsse, Karamell (vor allem bei Süßweinen) in den Vordergrund treten. Schokolade, Leder oder waldige Aromen finden sich vor allem bei gereiften Rotweinen wieder. Bei gereiften Schaumweinen dagegen finden sich häufig Noten von Brioche oder kandierten Zitrusfrüchten. Typisch für gereifte Rieslinge sind Petroleumnoten.
Geschmack: Der Geschmack sollte ausgewogen schmecken. Säure und Süße sind im Einklang, Tannine sind seidig und gut eingebunden. Keine Komponente dominiert.
Vorsicht ist geboten, wenn ein Wein trüb (Ausnahme unfiltrierte Weine) erscheint, deutlich dunkler, braun bis fast schwarz als üblich ist, unangenehm, essigartig oder muffig riecht und flach, sauer oder ungewöhnlich bitter schmeckt und dabei seine harmonische Struktur verloren hat. In diesem Fall hat er vermutlich seinen Höhepunkt überschritten. Auch kann der Naturkorken, mit dem der Wein verschlossen war, porös geworden sein, was zur Oxidation des Weines führen kann und zu Korkenrückständen in der Flasche und später im Glas.
Wie werden trinkreife Weine serviert?
Beim Servieren von sehr altem und gereiftem Wein sollte darauf achtgegeben werden, dass Sauerstoff nur sehr langsam zugeführt wird. Ansonsten besteht die Gefahr eines Sauerstoffschocks, d.h. er oxidiert innerhalb kürzester Zeit und verliert seine Aromatik. Dies liegt daran, dass der Wein durch die lange Reifezeit auf der Flasche empfindlicher gegenüber plötzlichem Sauerstoffkontakt geworden ist. Aus diesem Grund sollten solche Weine, um sie langsam an den Sauerstoff zu gewöhnen, schon einige Stunden vorher geöffnet werden. Auf das Dekantieren sollte in diesen Fällen verzichtet werden. Langsames Ausgießen verhindert zudem das Depot (vor allem bei Rotweinen) aufgewirbelt und das Genusserlebnis geschmälert wird. Ist die Ungeduld bei noch zu jungen Weinen zu groß, kann man sich mittels Karaffieren behelfen, da der zusätzliche Luftkontakt die Reifung beschleunigt.
Besonderer Genuss im Großformat
Frei nach dem Motto "Zum Glück steht auf Weinflaschen nicht, für wie viele Personen die Portion gedacht ist", möchten wir Ihnen Magnumflaschen als perfekte Größe ans Herz legen. In Magnumflaschen reift Wein schonender, weil das Verhältnis von Oberfläche zu Inhalt kleiner ist als in der 0,75l Flasche. Die Oxidation verläuft deutlich langsamer und der Wein bleibt länger frisch. Bei uns können Sie wunderbaren Magnum Wein kaufen.
Raritäten und Spitzenweine: International gelobt
Viele unserer Weine haben Top-Bewertungen der Weinfachpresse und sind teilweise nur mit sehr kleinen Mengen verfügbar. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Auswahl. Wählen Sie aus einer Vielzahl von ausgezeichneten und prämierten Weinen.
Naturnah + nachhaltig = Bio?
Bioweine oder auch biodynamisch hergestellte Weine folgen nicht alle den gleichen Richtlinien, doch ein Grundgedanke vereint sie alle: Rücksicht auf die Natur. Wein ist und bleibt ein Naturprodukt und durch ein steigendes Umweltbewusstsein der Gesellschaft gewinnt auch der Bioweinbau stetig an Bedeutung. Bei uns können Sie wunderbaren Biowein kaufen.
Exklusiv für Sie