Liebe Bordeauxliebhaber:innen,
es ist wieder soweit - die Bordeaux Subskription 2024 steht in den Startlöchern!
„2024 wird als ein extremer Bordeaux-Jahrgang in Erinnerung bleiben“, so die eindeutige Einschätzung der Experten, denn die Winzer bewegten sich über Monate hinweg am Limit. Es war ein Hochseilakt zwischen Hoffnung und Risiko, geprägt von chaotischen Wetterbedingungen und ständigen Entscheidungen mit großer Tragweite. ABER - „In Bordeaux ist nichts unmöglich“, sagen Frédéric Massie, Julien Lavenu, Simon Blanchard und Romain Bocchio im Editorial von Derenoncourt Vignerons Consultants – und kaum ein Jahrgang verdeutlicht diese Haltung besser als der 2024er:
Ein außergewöhnlich nasser Winter, ein milder Frühling, der früh die Hoffnung auf ein gutes Jahr weckte – und dann eine der heftigsten und frühesten Ausbrüche von Falschem Mehltau der letzten Jahrzehnte. Dazu eine lange, unregelmäßige Reifephase und eine Ernte unter wechselhaften Bedingungen. Und doch zeigt sich am Ende: Die trockenen und süßen Weißweine des Jahrgangs sind bemerkenswert gelungen, und auch bei den Rotweinen gibt es – vor allem für Liebhaber von Frische und Finesse – ausgezeichnete Weine zu entdecken.
Die Subskription startet bereits Ende April und erste Termine sind uns bereits angekündigt worden:
23.04. - Pontet-Canet
29.04. - Lafite-Rothschild
06.05. Cheval Blanc
Das deutet auf eine sehr schnelle und dynamische Kampagne hin, bis Ende Mai sind vermutlich die meisten Weine verfügbar. Und nach allem, was wir bei unseren Verkostungen in Bordeaux gehört haben, wird es ein Jahrgang mit äußerst attraktiven Preisen - "value for money" als Motto, das klingt doch vielversprechend, oder?
Melden Sie sich hier zum exklusiven Subskriptions-Newsletter an, so bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Haben Sie schon bestimmte Weine im Kopf, die Sie subskribieren möchten? Dann richten Sie sich direkt eine Benachrichtigung für Ihre gewünschten Weine ein. Sie erhalten eine E-Mail, sobald der Wein veröffentlicht wurde.
Sobald der Wein verfügbar ist, erscheint am Wein der Button "In die Anfrageliste". Sie können beliebig viele Weine in die Anfrageliste setzen und die Anfrage zu einem späteren Zeitpunkt gesammelt abschicken. Am besten funktioniert die Speicherung Ihrer Anfrageliste, wenn Sie sich in Ihren Kundenaccount einloggen.
Den Status Ihrer Anfrage können Sie jederzeit in Ihrem Kundenkonto unter "Subskription" einsehen, wenn Ihre Anfrage bearbeitet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung und der Status ändert sich in "Abgeschlossen".
Wenn Sie lieber telefonisch bestellen möchten, erreichen Sie uns unter 0800 - 5545511.
Zu den Subskriptionsweinen 2024
Aufgrund der limitierten Mengen behalten wir uns vor, die Mengen nach Eingang der Anfragen zuzuteilen. Sonderformate auf Anfrage möglich.
Bestellung in 1er / 3er / 6er / 12er Original Holzkisten/Kartons Zuteilung nach Eingang der Bestellung - Lieferung 2027
Preise je 0,75l / 1,5l Flasche inkl. MwSt.
Versand frei ab 500€ Bestellwert - unter 500€ Bestellwert 30€ Speditionskosten
Wir bieten selbstverständlich auch Sondergrößen an - bitte geben Sie uns Ihre Wünsche direkt in Ihrer Anfrage auf.
Aufpreise - 1/2 Flasche 1,90€ | Magnum 4,80€ | 3l Flasche 49,00€ | 6l Flasche 65,00€
Der JAHRGANG 2024 in aller Kürze
„Mit bis zu 900 mm Regen zwischen Oktober und März fiel in sechs Monaten so viel wie sonst in einem Jahr.“ Dieses Extremereignis prägte den gesamten Verlauf des Jahrgangs. Der Austrieb begann früh und gleichmäßig – die Hoffnung auf einen starken Jahrgang lag in der Luft. Doch der frühe und heftige Ausbruch von Falschem Mehltau ab dem 20. April stellte diese Erwartungen auf eine harte Probe. Besonders der Merlot litt unter Blüteproblemen wie Verrieselung und Beerenunregelmäßigkeit.
Die Reifephase zog sich ungewöhnlich lange hin: Vom 22. Juli bis Mitte August durchliefen die Reben zwei deutlich unterschiedliche Phasen – erst unter Sonne (perfekt für Sauvignon Blanc), dann unter Sturm und Regen (weniger gut für Merlot). Die Ernte selbst war geprägt von „ozeanischem“ Wetter: kühl, nass, und damit für die Rotweine besonders fordernd. Graufäule machte eine rigorose Sortierung notwendig – sowohl im Weinberg als auch im Keller.
Die Reaktion der Winzer? Präsenz, Präzision und permanente Bereitschaft. Intensive Laubarbeit, gezielte Bodenbearbeitung, strenge Selektion und maßgeschneiderte Vinifikation waren entscheidend für das Gelingen dieses Jahrgangs. Das Terroir hat in diesem Jahr den Unterschied gemacht - ein und dasselbe
Château konnte hervorragende Trauben aus Parzellen ernten, die Trauben direkt daneben waren manchmal nicht zu verwenden. „Der Winzer musste ständig präsent sein – im Weinberg wie im Keller“, so Alex Marchal, Professor an der Universität Bordeaux und Berater einiger berühmter Châteaux wie Haut-Bailly und Trotte-Vieille.
Aber es hat sich gelohnt: der Jahrgang präsentiert sich mit Frische, einem moderaten Alkoholgehalt und enormer aromatischer Expressivität – man möchte fast von einem „modernen Klassiker“ sprechen.
Die trockenen Weißweine profitierten am deutlichsten von den günstigen Bedingungen während der Reifezeit. Explosive Aromatik, volle Reife, lebhafte Frische und eine großzügige Aromenvielfalt – so lassen sich viele 2024er Weißweine charakterisieren. Sie zeigen eine bezaubernde Balance zwischen Frucht und Säure, sind dabei weniger säurehaltig als frühere Jahrgänge, mit Ausnahme von 2014. Ihre Energie und Klarheit spiegeln die akribische Arbeit in den Weinbergen und Kellern wider – für Weißweinliebhaber ein absolutes MUST-BUY!
Zugegeben: Die Rotweine des Jahrgangs 2024 sind keine Muskelpakete. Wer opulente, dichte Weine sucht, wird eher in anderen Jahrgängen fündig. Doch wer Frische, Frucht und Eleganz schätzt, wird hier durchaus belohnt. Moderater Alkohol (zwischen 12,5% - 13,5%), florale Nuancen, feine Gewürznoten und eine elegante Tanninstruktur zeichnen viele Rotweine aus. Dank selektiver Lese und feinfühliger Kellerarbeit konnten besonders auf den besten Terroirs harmonische, balancierte Weine mit Charakter entstehen, die mit früherer Trinkreife begeistern werden.
„Es wäre ein Fehler, die Rotweine systematisch zu übersehen“, sagt Alex Marchal. Ihre jugendliche Zugänglichkeit und aromatische Klarheit könnten sie für eine neue Generation von Bordeaux-Liebhabern interessant machen.
Für die Süßweine – insbesondere aus Sauternes – waren die Bedingungen nahezu ideal: Abwechselnd trockene und feuchte Phasen im September und Oktober förderten die Entwicklung der Edelfäule und die anschließende Konzentration der Beeren. Das Ergebnis: Weine mit hoher Reinheit, botrytistypischem Duft, moderater Konzentration und guter Balance. Sie präsentieren sich charmant, nicht überladen, mit Frische und Tiefe.
FAZIT: Kein Gigant – aber ein Charakterjahrgang
Der Bordeaux 2024 wird nicht in einem Atemzug mit den größten Jahrgängen wie 2020 oder 2022 genannt werden – und das ist auch gut so. Denn er erzählt eine andere Geschichte: von schwierigen Bedingungen, von Ausdauer, handwerklichem Können und Differenzierung.
Für Fans klassischer Bordeaux-Stilistik mag 2024 kein „Must-Have“ sein. Doch für Neugierige, die die feineren Zwischentöne schätzen – helle Frucht, florale Nuancen, Frische und Trinkfluss –, lohnt sich ein genauerer Blick.
Eine Schlüsselaussage bleibt haften: „Auch wenn es einfacher war, exzellente Weiß- und Süßweine zu erzeugen, wäre es ein Fehler, die Rotweine pauschal abzulehnen. Ihr frischer, fruchtiger Stil spricht eine neue Generation von Bordeaux-Liebhabern an.“
Und vielleicht ist genau das die Botschaft dieses Jahres: Bordeaux ist nicht immer monumental – aber immer emotional. „Der emotionale Aspekt, der in Bordeaux-Weinen steckt, wird oft unterschätzt – dabei ist genau dieser in Jahrgängen wie 2024 der Schlüssel zum Verständnis, ist “ sind Frédéric Massie, Julien Lavenu, Simon Blanchard und Romain Bocchio von Derenoncourt Vignerons Consultants überzeugt.
Was ist Subskription?
Ursprünglich im 17. Jahrhundert mit dem aufkommenden Buchhandel entstanden, um die Herstellung von Büchern mit speziellen Inhalten oder hohen Preisen zu ermöglichen, ist die Subskription im Weinhandel ein relativ neues Phänomen.
Die Subskription (Sub·skrip·ti·on) ist ein klassisches Warentermingeschäft, bei dem man den Wein bereits vor der Abfüllung in die Flasche bezahlt und zu einem späteren Zeitpunkt geliefert bekommt.
Diese Art des Warentermingeschäfts ist sehr typisch für Weine aus Bordeaux (hier wird die Subskription als „En Primeur“ bezeichnet) und hat sich seit dem Jahr 1982, in dem Robert Parker erstmals die Weine aus Bordeaux exzellent bewertete, etabliert. Die Nachfrage nach den besten Weinen ist in der Regel deutlich höher als das Angebot und so haben sich die Châteaux in Bordeaux sowohl die Kontrolle über den Preis als auch die Finanzierung sowie den Vorteil der kompletten Auslieferung zum Zeitpunkt der Abfüllung gesichert. Zusätzlich wird durch die extensiven Verkostungsberichte der Verkauf entsprechend angekurbelt.
Was sind Ihre Vorteile beim Kauf auf Subskription?
- Sie haben über uns Zugang zu Weinen, die Sie als Privatkunde vor Abfüllung der Weine nicht bekommen. Auch Sonderformate können wir für Sie besorgen.
- Wir sorgen dafür, dass Sie den bestmöglichen Preis für die Weine, die Sie begeistern, bekommen. Die Preise der Weine steigen in der Regel deutlich, wenn sie 2 Jahre später in der Flasche auf den Markt kommen. Nach der Subskription sind die meisten Weine ausverkauft. Besonders die raren Weine sind in den meisten Fällen gar nicht mehr zu bekommen und wenn, dann häufig zu unverschämten Preisen.
- Die Weine, die Sie bezahlt haben, bekommen Sie 2 Jahre später geliefert – garantiert und im optimalen Zustand.
Über unseren langjährigen Beziehungen zu den Châteaux sowie zu den wichtigsten Handelshäusern haben wir Zugang zu den gefragtesten Weinen in guten Mengen, und können Ihnen auch immer wieder spannende Neuentdeckungen präsentieren.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk mit Freude zur Verfügung.