
Bordeaux 2024 – Ein Jahrgang der Extreme, der mit Charakter überrascht
Der Jahrgang 2024 in Bordeaux war geprägt von außergewöhnlichen klimatischen Bedingungen – ein Jahr, das den Winzern alles abverlangte, aber auch Raum für beeindruckende Qualitäten bot. Die Herausforderungen waren zahlreich, doch ebenso groß war die Chance für charakterstarke, elegante und fruchtbetonte Weine.
Mit bis zu 900 mm Regen zwischen Oktober 2023 und März 2024 fiel in nur sechs Monaten so viel Niederschlag, wie sonst in einem ganzen Jahr. Dieses Extremereignis setzte den Ton für den gesamten Jahrgang: Der Boden war gesättigt, die Feuchtigkeit blieb lange im System – beste Voraussetzungen für Pilzkrankheiten, wie sich später zeigen sollte.
Der Winter war milder als üblich, mit nur neun Frosttagen (statt durchschnittlich 15) und Temperaturen, die im Schnitt 1,5 °C über dem langjährigen Mittel lagen. Was zunächst entspannt begann, entwickelte sich im Verlauf des Jahres zu einem klimatischen Kraftakt: Von April bis September lag die Durchschnittstemperatur mit 17,8 °C spürbar unter dem 10-Jahres-Durchschnitt – ganze 7 % kühler als sonst. Gleichzeitig fiel über 480 mm Regen – mehr als 50 % über dem langjährigen Mittel. Diese außergewöhnliche Feuchtigkeit auf die bereits gut gesättigten Böden führte zu verzögertem Austrieb und erschwerte die Arbeit im Weinberg erheblich.
Der Frühling startete mit einem raschen Wachstumsschub, doch ab Mitte April bremsten kühles, nasses Wetter und hohe Niederschlagsmengen die Entwicklung der Reben. Der Mai blieb trüb und feucht, das Wachstum wurde ungleichmäßig. Auch der Juni brachte keine Entspannung: Die anhaltenden Regenfälle behinderten die Blüte und förderten einen intensiven Krankheitsdruck – insbesondere durch Falschen Mehltau, der vielerorts großen Schaden anrichtete.
Im Sommer beruhigte sich das Wetter allmählich. Die Monate Juli und August verliefen relativ trocken, mit warmen, aber nicht überhitzten Tagen und kühlen Nächten – ideale Bedingungen für die Aromenausbildung und die Reifung der Polyphenole. Dennoch setzte die Reife durch die zuvor gespeicherten Wasserreserven im Boden später ein als gewohnt, verlief heterogen und zog sich ungewöhnlich lange hin – bis Mitte August. Für spät reifende Sorten wie Cabernet Sauvignon erwies sich diese Entwicklung letztlich als Vorteil.
Die Lese der Weißweine begann früh, zwischen dem 4. und 17. September. Die Merlots wurden zwischen dem 17. und 30. Oktober eingebracht, die Cabernets folgten zwischen dem 30. Oktober und dem 7. November – ein ungewöhnlich spätes Zeitfenster, das immer wieder von starken Regenfällen unterbrochen wurde und größte Aufmerksamkeit bei der Ernte erforderte.
Colin Hay, Bordeaux-Kenner und renommierter Kritiker der Drinks Business International, spricht es sehr offen auf: „Vor zehn Jahren wäre ein Jahrgang wie dieser noch ein Totalausfall gewesen. Aber die Zeiten haben sich geändert, und Bordeaux hat sich – mehr als jede andere Region der Welt – sowohl technisch als auch strategisch gerüstet, um sich an die neue Normalität der Klimaverrücktheit anzupassen. [...] Aber diejenigen, die sowohl über die personellen als auch die finanziellen Ressourcen und vor allem über den Scharfsinn verfügen, um auf die Schwierigkeiten zu reagieren, haben gesiegt.“
Und Professor Alex Marechal von der Universitäts-Forschungsstelle für Önologie betont die Bedeutung des menschlichen Faktors:
„Der Jahrgang 2024 beweist einmal mehr die Vielfalt und den Reichtum der Terroirs in Bordeaux, die durch die oft entscheidenden Entscheidungen des Menschen vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Wetterbedingungen herausragend bleiben.“
DIE BORDEAUX-WEINE IM JAHRGANG 2024
Der Bordeaux-Jahrgang 2024 präsentiert sich als moderner Klassiker – mit Frische, Ausdruckskraft und durchaus Tiefgang. Die Rotweine zeigen sich fruchtbetont, dynamisch und zugänglich. Besonders in den Top-Lagen beeindruckt ihre Struktur, ihre Eleganz und ihr ihre geschmeidigen Tannine. Der Alkoholgehalt bleibt moderat, was die Frische und Trinkfreude zusätzlich unterstreicht.
Die trockenen Weißweine präsentieren sich brillant, mit klarer, intensiver Aromatik, ausgeprägter Frische und einer vibrierenden Spannung am Gaumen. Die Kombination aus Reife, Klarheit und Energie macht sie zu echten Highlights dieses Jahrgangs.
Auch die Süßweine dürfen nicht übersehen werden: Wechselnde feuchte und trockene Perioden im September und Oktober schufen ideale Bedingungen für die Edelfäule. Das Ergebnis: konzentrierte, fein balancierte Weine mit beeindruckender Reinheit, Eleganz und Tiefe – keine opulente Süße, sondern Klarheit und Präzision.
Fazit
2024 wird nicht als großer, ikonischer Jahrgang in die Geschichte eingehen. Doch er beweist eindrucksvoll, wie weit Bordeaux heute ist – dank Erfahrung, Präzision und technischer Exzellenz. Die Winzer haben unter schwierigen Bedingungen bemerkenswerte Qualitäten hervorgebracht – in einem ständigen „Drahtseilakt“, der permanente Aufmerksamkeit, hohen Einsatz und Mut zur Entscheidung erforderte. Es ist ein Jahrgang, der durch Frische, Finesse und Persönlichkeit besticht – und erneut ein Jahrgang, der durch seine frühe Zugänglichkeit und aromatische Ausdrucksstärke sowohl für neue Generationen von Bordeaux-Liebhabern als auch für eingefleischte Kenner interessant sein wird.
Zu den Subskriptionsweinen 2024
Melden Sie sich hier zum exklusiven Subskriptions-Newsletter an, so bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Was ist Subskription?
Ursprünglich im 17. Jahrhundert mit dem aufkommenden Buchhandel entstanden, um die Herstellung von Büchern mit speziellen Inhalten oder hohen Preisen zu ermöglichen, ist die Subskription im Weinhandel ein relativ neues Phänomen.
Die Subskription (Sub·skrip·ti·on) ist ein klassisches Warentermingeschäft, bei dem man den Wein bereits vor der Abfüllung in die Flasche bezahlt und zu einem späteren Zeitpunkt geliefert bekommt.
Diese Art des Warentermingeschäfts ist sehr typisch für Weine aus Bordeaux (hier wird die Subskription als „En Primeur“ bezeichnet) und hat sich seit dem Jahr 1982, in dem Robert Parker erstmals die Weine aus Bordeaux exzellent bewertete, etabliert. Die Nachfrage nach den besten Weinen ist in der Regel deutlich höher als das Angebot und so haben sich die Châteaux in Bordeaux sowohl die Kontrolle über den Preis als auch die Finanzierung sowie den Vorteil der kompletten Auslieferung zum Zeitpunkt der Abfüllung gesichert. Zusätzlich wird durch die extensiven Verkostungsberichte der Verkauf entsprechend angekurbelt.
Was sind Ihre Vorteile beim Kauf auf Subskription?
- Sie haben über uns Zugang zu Weinen, die Sie als Privatkunde vor Abfüllung der Weine nicht bekommen. Auch Sonderformate können wir für Sie besorgen.
- Wir sorgen dafür, dass Sie den bestmöglichen Preis für die Weine, die Sie begeistern, bekommen. Die Preise der Weine steigen in der Regel deutlich, wenn sie 2 Jahre später in der Flasche auf den Markt kommen. Nach der Subskription sind die meisten Weine ausverkauft. Besonders die raren Weine sind in den meisten Fällen gar nicht mehr zu bekommen und wenn, dann häufig zu unverschämten Preisen.
- Die Weine, die Sie bezahlt haben, bekommen Sie 2 Jahre später geliefert – garantiert und im optimalen Zustand.
Über unseren langjährigen Beziehungen zu den Châteaux sowie zu den wichtigsten Handelshäusern haben wir Zugang zu den gefragtesten Weinen in guten Mengen, und können Ihnen auch immer wieder spannende Neuentdeckungen präsentieren.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk mit Freude zur Verfügung.