Der Name "Rum1823" ist eine Hommage an die Vorfahren, die 1823 mit dem Destillieren begannen: Sie haben den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Distillerie Etter Söhne AG gelegt. Vor langer Zeit haben die Vorfahren Zuger Kirsch unter anderem nach Jamaika exportiert; Gegengeschäfte waren üblich und so wurde Etter´s Kirsch teils mit Rum bezahlt. Aus dieser Geschichte stammt die Inspiration für einen heimischen Rum - und das Rezept dazu wurde im eigenen Archiv gefunden.
Die Zuckerrohrmelasse aus Jamaika lag mind. 7 Jahre in gebrauchten amerikanischen Bourbon Casks. Im Glas leuchtet der Rum intensiv Gold und duftet nach Banane, Bitterorange, Zwetschge und Muskat, unterlegt von Röstnoten und feinem Ingwer. Am Gaumen ein voller und reicher Körper, Orange, Süßholz und flüchtige Holznoten mit etwas Karamell. Ein langes und rundes Finish. Ein wunderbarer Rum zum 150-Jahr-Jubiläum!
pro Fl. 69,90 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Red Apple Pie Spritz
Zutaten:
- 4cl Etter Rum
- 2cl Ahornsirup
- Prise Zimt
- Top Up: Red Moon Sparkling
- Garnitur: Zimtstange, dehydrierter Apfelring
- Glas: Weinglas
Zubereitung: Alle Zutaten bis auf das Red Moon Sparkling in einen Cocktailshaker geben, mit Eiswürfeln füllen und kräftig shaken. In das mit Eiswürfeln gefüllte Glas abseihen und mit Red Moon Sparkling aufgießen. Vorsichtig umrühren und garnieren.
Optional: Vor der Zubereitung das Glas mit etwas Agavensdicksaft bestreichen und in deiner Zucker-Zimt-Mischung wälzen.
Thomas Liebling
Es gibt viele Länder, die man sofort mit Rum in Verbindung bringen würde: Jamaika, die Dominikanische Republik, Venezuela, die Schweiz… Momentmal die Schweiz? Ja klar, spätestens wenn man das erste Mal Etter Rum 1823 probiert hat, reiht man auch die Schweiz in diese Liste ein. Der Name geht zurück auf die ersten schriftlichen Belege für die Herstellung des feinen Zuger Kirschs, der Etter berühmt gemacht hat. 1823 brannte Johann Baptist Etter ihn auf seinem Hof „Bergli“ im malerischen Zuger Land. Natürlich wurde damit auch gehandelt und weitere Belege beweisen, dass ihr Zuger Kirsch bis nach Jamaika exportiert wurde. Hier gab es Rum im Tausch, eine damals gängige Praxis. In ihrem Archiv stieß die Familie in alten, fast vergessenen Rezeptbüchern auf das Geheimnis des Rums. Mit goldbrauner, natürlich aromatischer Zuckerrohrmelasse von einem kleinen Zuckerrohrproduzenten aus Jamaika ging man ans Werk, jedoch waren unzählige Versuche und Degustationen notwendig, um Etter Rum 1823 zur heutigen Perfektion zu bringen. Gelagert wird mindestens 7 Jahre in Ex Bourbon Fässern, bevor der Rum mit dem Urquellwasser der Höllgrotten Baar verfeinert wird. So bekommt man Banane, Bitterorange, Zwetschge und Karamell aber auch Muskat, Röstnoten, ein wenig Ingwer, Süssholz und flüchtige Holznoten – quasi Rum mit einem Hauch Schweizer Kräuterzucker.
Steckbrief
| Produktnummer: | 319901 |
|---|---|
| Land: | Schweiz |
| Alkoholgehalt: | 40% |
| Kategorie: | Rum |
| Verschluss: | Naturkorken |
| Trinktemperatur: | 16-18°C |
| Anschrift Erzeuger: | ETTER SOEHNE AG Chollerstr. 4 CH 6300 ZUG |
Etter
Etter – der Name steht seit Jahrzehnten für herausragende Fruchtbrände aus der Schweiz. Und seit über 20 Jahren sind die unvergleichlichen Produkte von Etter im Sortiment des Bremer Weinkolleg. Herzlichen Dank an die Familie Etter für dieses langjährige Vertrauen!
Ihre Vorteile
Bremer Weinkolleg
Über 2.500 Premiumweine & Spirituosen
Kompetente Wein-Beratung
Gratisversand ab 79€
30 Tage Widerrufsrecht
Wie wäre es mit etwas neuem?