Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
00:00:00:00
12% sparen mit dem Code: black12
Ab 99 € - Gültig bis zum 09.11.2025 um 23:59:00
Zur Startseite gehen
Eine Vielzahl von Korken aus Weinflaschen liegt nebeneinander, die Jahreszahlen von 2002 bis 2015 sind deutlich eingeprägt. Hintergrund und Umgebung sind unscharf, was den Fokus auf die Korken lenkt.
Gin im Glas

Gin

Oft einfach als “Wacholderschnaps” bezeichnet, beinhaltet Gin je nach Hersteller ganz viele weitere unterschiedliche Zutaten, die zu einem komplexen und individuellen Geschmackserlebnis führen. Ob pur, im Longdrink oder Cocktail: Gin ist in seiner Vielfältigkeit immer für eine Überraschung gut. Beim Bremer Weinkolleg finden Sie neben trockenem englischen Gin, auch schottische Sorten sowie blauen Gin, der auf magische Weise die Farbe wechselt. Hier können Sie hochwertigen Gin kaufen.

Produkte filtern

Etter
Original Etter Gin Lavendel
Schweiz | Schweiz

Gin
 

0.7 L (71,29 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 49,90 €*

Über die Herstellung, Geschichte und leckere Cocktails

Was ist Gin?

Gin wird aus Alkohol von zum Beispiel verschiedenen Getreidesorten oder auch Kartoffeln erzeugt. Der Gin Alkoholgehalt muss dabei bei mindesten 37,5% liegen, anschließend wird dem Destillat Wacholder und weitere gewünschte Zutaten beigemengt. Nur die Zugabe von Wacholder ist für Gin vorgeschrieben, da Gin nach Definition ein Wacholderdestillat, umgangssprachlich Wacholderschnaps, ist. Alle weiteren Zutaten können frei gewählt werden, deswegen gibt es auch eine so große Gin Vielfalt auf dem Markt. In Fachkreisen werden die zugegeben Zutaten Botanicals genannt, diese können entweder in Alkohol eingelegt werden oder in einem Korb über dem destillierten Alkohol hängen. Um die passende Trinkstärke des Gins zu erreichen, wird dem aromatisierten Alkohol zum Schluss extra dafür ausgewähltes Wasser zugegeben.

Die bekanntesten Gin Marken beim Bremer Weinkolleg sind Greenall's GinWindspiel GinEtter Gin und Finch Gin.

Gibt es verschiedene Gin Sorten?

Der Name Gin ist nicht geschützt, es gibt keine Vorgaben bezüglich Herkunft. Die bekannteste Gin Sorte ist der Dry Gin (trockener Gin), diesem Gin werden keine weiteren Süßstoffe zugegeben, eine Aromatisierung durch Orange oder Zitrone ist aber erlaubt.

Häufig als Botanicals verwendet werden Zitrone, Orangenschale, Pfeffer oder auch Schlehe, woraus der trendige Sloe Gin entsteht. Sloe Gin ist eigentlich eher ein süßer Gin-Likör, da er die gesetzlichen Vorgaben des Mindestalkoholgehaltes nicht erfüllt und theoretisch nicht Gin genannt werden dürfte.

Gin Geschichte: Woher kommt Gin? 

Gin stammt aus den Niederlanden und wird dort bereits seit dem 17ten Jahrhundert hergestellt, früher noch unter dem Namen „Genever“, dies bedeutet auf Niederländisch Wacholder. Durch die Verbindungen zum britischen Königshaus und dem holländisch-spanischen Krieg gelangte der Gin nach Großbritannien und wurde dort schnell zu einem beliebten Getränk. Da jeder in Großbritannien Gin herstellen durfte, verbreitete er sich rasend schnell und verlor an Qualität. Durch den „Gin Act“ im Jahr 1736 wurden die Herstellung und Verbreitung genauer geregelt. Heute wird Gin in zahlreichen Ländern produziert, in Deutschland gibt es über 650 verschiedene deutsche Gins. Wir haben Gin aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Irland und Italien im Angebot.

Cocktails mit Gin: Wie kann man Gin trinken?

Auch Gin Cocktails sind weit verbreitet, der beliebteste ist Gin Tonic, der einfach aus Gin und Tonic Water in einem variablen Verhältnis besteht. Der Gin Tonic wird gerne mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe oder einer Gurke serviert. Im Trend liegt die Kombination aus Gin und Ginger Beer (Ingwerbier), was man Gin Mule nennt und der Gin Fizz aus Zitronensaft, Zuckersirup, Soda und Gin. Einen guten Gin sollte man unbedingt einmal pur probieren, bevor man sich für den gewünschten Cocktail entscheidet. Seit ein paar Jahren ist alkoholfreier Gin auf dem Vormarsch, dafür wird Wasser destilliert und mit gewünschten Botanicals angereichert. Auch alkoholfreier Gin lässt sich gut in Cocktails verwenden.

Auf einem Tisch stehen verschiedene Gläser mit Getränken, darunter Cocktails und Spirituosen. Im Hintergrund sind Flaschen sichtbar, die eine warme, einladende Atmosphäre schaffen.

Die Vielfalt der Spirituosen

Beim Bremer Weinkolleg finden Sie eine umfangreiche Auswahl edelster Spirituosen, die kaum einen Wunsch offen lässt: Von Armagnac über Brandy, Calvados, Cognac, Gin, Grappa, Kräuterbitter, Marc, Obstbrand, Rum bis zu Wermut und Whisky bieten wir Ihnen ausgewählte Spitzenerzeugnisse von Topproduzenten aus aller Welt an.

Eine transparente Flasche mit einer bernsteinfarbenen Flüssigkeit liegt in einer Holzkiste, die mit Heu ausgekleidet ist. Der Deckel der Kiste liegt daneben auf dem Tisch.

Tolle Spirituosen Geschenke

Entdecken Sie unsere hochwertigen Geschenkpackungen, von Whisky Geschenksets, Likör Geschenke oder besonderen Gin zum Verschenken. Auch in kleinen Sondergrößen ideal zum Probieren verschiedener Sorten.

Ein Glas mit Sekt wird von einer Hand gehalten, während eine Flasche mit dem Etikett -O°BIRD- im Hintergrund steht. Der Hintergrund ist einfarbig und klar.

Alkoholfreie Produkte

Alkoholfreie Erfrischungsgetränke, wie entalkoholisierte Weine und Schaumweine, gewinnen immer mehr an Beliebtheit - der Genuss soll aber selbstverständlich nicht darunter leiden. Mit den neuen Alkoholfreien von Red Moon und ODDBird bekommen Sie beides: vollen Genuss ganz ohne Alkohol! Beim Bremer Weinkolleg finden Sie eine exzellente Auswahl an entalkoholisierten (Schaum)Weinen!

Was bedeutet London Dry? 

London Dry bezeichnet eine Gin-Kategorie, bei der der Alkohol ausschließlich durch erneute Destillation mit natürlichen pflanzlichen Zutaten aromatisiert wird. Nach der Destillation dürfen keine künstlichen Aromen oder Farbstoffe hinzugefügt werden. Der Geschmack muss klar, trocken und von den verwendeten Botanicals geprägt sein. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 % Vol. Sie gilt als besonders reine und klassische Form des Gins.

Gin wird hauptsächlich aus neutralem Agraralkohol hergestellt, der meist aus Getreide wie Weizen, Gerste oder Roggen gewonnen wird. Dieser Alkohol dient als Basis, die anschließend mit verschiedenen pflanzlichen Zutaten, den sogenannten Botanicals, aromatisiert wird. Das wichtigste Botanical ist der Wacholder, der dem Gin seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Weitere Zutaten können unter anderem Koriandersamen, Zitrusschalen oder Angelikawurzel sein. Nach der Aromatisierung wird der Gin in der Regel erneut destilliert, um ein klares und aromatisch ausgewogenes Destillat zu erhalten.

Botanicals sind pflanzliche Zutaten, die einem Gin seinen charakteristischen Geschmack und Duft verleihen. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Wacholderbeere werden häufig Kräuter, Gewürze, Früchte und Blüten verwendet. Typische Botanicals sind etwa Koriandersamen, Angelikawurzel, Zitrusschalen oder Pfeffer. Durch die Auswahl und Kombination dieser Zutaten erhält jeder Gin sein individuelles Aroma.

Der London Dry Gin gilt als Ursprung des modernen Gins und ist der bekannteste Stil. Er zeichnet sich durch seine klare, trockene Note und die dominante Wacholderaromatik aus. Old Tom Gin ist etwas süßer und orientiert sich an historischen Rezepturen des 18. Jahrhunderts. New Western Dry Gin legt den Schwerpunkt weniger auf Wacholder und stärker auf andere Botanicals. Aromatisierte Gins, wie Sloe Gins, enthalten zusätzlich Früchte oder andere Aromen und haben häufig einen geringeren Alkoholgehalt.

Gin muss nicht zwingend im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sein hoher Alkoholgehalt ihn haltbar macht. Dennoch kann es sinnvoll sein, eine geöffnete Flasche kühl zu lagern, um das Aroma zu bewahren und Kondensation zu vermeiden. Für den direkten Verzehr, etwa in Cocktails, kann gekühlter Gin zudem ein attraktiveres Geschmackserlebnis bieten. Es ist jedoch ausreichend, ihn an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren.

Unsere Kundenlieblinge

Gin Topseller

Produktgalerie überspringen
Eine transparente Flasche mit einem blauen Design und einem schwarzen Verschluss steht auf einem neutralen Hintergrund. Die Etikette zeigt den Markennamen.
Bremer Weinkolleg Sticker Lieblingswein von TP
IWSC Logo 2023 IWSC
ISW Logo 2024 ISW
Ninth Wave
Irland

Gin
 

0.7 L (42,71 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 29,90 €*
Van Volxem Premium Dry Gin
Deutschland

Gin
 

0.5 L (79,80 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 39,90 €*
Original London Dry Gin
Großbritannien

Gin
 

0.7 L (19,86 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 13,90 €*

Wie wäre es mit etwas neuem?

Entdecken Sie neue Länder & neue Produkte

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ sichern

Erhalten Sie regelmäßig spannende Neuigkeiten, limitierte Angebote und exklusive Tipps per E-Mail – Sie erfahren es immer zuerst! Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.